Mentor aktuell
Außerdem wurde angeregt, sich am bundesweiten Vorlesetag zu beteiligen. Der Austausch nahm den Hauptteil der Veranstaltung ein. Es ging um spezifische Probleme bei Kindern mit Migrationshintergrund. Das Spiel „Leseratte“ wurde vorgestellt. Die Mentorinnen sprachen Raumprobleme an Schulen an.

Eine kurze Abstimmung fand am 15.9.2022 um 19:00 im Franz-Balke-Haus, Welfenstr. 10 statt. Das Protokoll findet ihr hier.
In diesem Mentortreffen begrüßten wir neue Mentoren. Das Protokoll findet ihr hier.
Wir konnten eine Reihe neuer Mitglieder begrüßen. Nach dem Tätigkeitsbericht 2021 wurden Vorstand und Schatzmeister entlastet. Die Regelung zum Mitgliedsbeitrag wurde per Beschluss ergänzt für lesende Mentoren.
Am 21.9.2021 trafen wir uns zum ersten Mal nach der pandemiebedingten Pause.
- Das bisher so erfolgreiche Mentorteam (Daniela Mittmann, Sharleen und Andrej Brinkmann) verläßt uns wegen eines Umzugs.
- In der Mitgliederversammlung des Vereins „Mentor – Die Leselernhelfer Mönchengladbach“ am 14.9.2021 wurde ein neuer Vorstand gewählt:
- Dr. Heike Schwarz als Vorsitzende, Regina Roick als stellvertretende Vorsitzende und Josef Görgemanns als Kassenwart
- Die Mentoren dankten Daniela und Sharleen für ihre jahrelange hervorragende Arbeit
Und so geht es weiter:
- Wer sich von den Mentoren zukünftig stärker in die Vereinsarbeit einbringen möchte, ist als Vereinsmitglied willkommen.
- Nach den coronabedingten Einschränkungen im Schulbetrieb besteht im jetzt gestarteten Schuljahr großer Bedarf an Mentoren zur Unterstützung der Schulen. Wir werden kurzfristig neue Mentoren gewinnen und vermitteln.
- Um neue Mentoren zu werben, verteilen die Mentoren Flyer in den Praxen ihrer Hausärzte
- Astrid Klestil veröffentlicht einen Werbeaufruf im Pfarrbrief ihrer Gemeinde.
- In Schulen, die ihre bisherigen Mentoren noch nicht kontaktiert haben, wird noch einmal der weitere Bedarf erfragt.
- Mentoren, die bereits wieder mit ihren Kindern lesen, berichteten von ihren Erfahrungen.
- Da Kinder in den Mentorstunden viel Lob und Anerkennung erfahren sollen, planen wir, Urkunden für fleißiges Lesen zur Verfügung zu stellen. Erste Ideen dazu werden beim nächsten Treffen diskutiert.
Das Team der Nordkurve aktiv (http://nordkurve-aktiv.com) unterstützt uns mit einer Spende in Höhe von 1000 €. Wir sind glücklich, die Ehrenamtler, die das Mentorprinzip normalerweise in die Schulen tragen, in dieser schwierigen Coronazeit mit Hardware auszustatten zu können, um die Arbeit mit den Kindern auch digital fortführen zu können. Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Im Deutschlandfunk gab es am 5.12.2019 einen der Beitrag zum Thema PISA-„Nachlese“-Wir begleiten einen Lesepaten
Am 1. Oktober trafen sich aktive Mentoren im Pfarrheim St. Peter Waldhausen. Das Mentorteam (Sharleen Belde und Daniela Mittmann) berichtete über Aktuelles, u.a.
- Wir haben in der Stadt Plakate und Flyer verteilt, wodurch wir weitere Mentoren gewinnen konnten. Sollte ein Mentor eine Idee haben, wo wir ein weiteres Plakat aufhängen können, sind wir über einen Tipp dankbar.
- Wir freuen uns, dass wir ab sofort Unterstützung bei der Gestaltung und Instandhaltung unserer Internetseite bekommen.
- Das Mentor-Prinzip basiert auf dem 1:1-Prinzip. Wir bitten um einen Hinweis, wenn sich eine Schule wünscht, dass ein Mentor mehr als ein Kind gleichzeitig begleitet.
Sharleen stellte folgende Bücher und Spiele vor:
- Mitmach Buch
- Der höchste Bücherberg der Welt
- Story Cubes
- „Galgenmännchen“
Am 22. Mai 2019 trafen sich die aktiven Mentoren in der Stadtteilbibliothek Rheydt. Das Mentorteam (Sharleen Belde und Daniela Mittmann) berichtete über aktuelle Themen und Sharleen referierte zum Thema „Dimensionen der Lesekompetenz“. Die Mentoren erzählten über ihre Mentorstunden und hatten Gelegenheit sich untereinander auszutauschen. Des Weiteren konnten Bücher und Spiele des Vereins angesehen und ausgeliehen werden.
Kontakt
Tel.: 0177 588 5584
Mail: lesen.mentormg@gmail.com
Wir sind in der Stadtbibliothek in Rheydt erreichbar:
Jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr.
An den anderen Dienstagen nach telefonischer Vereinbarung
und über das Freiwilligen Zentrum, Friedrich-Ebert-Str. 63